Baby- und Kleinkindschwimmben ab 4 Monate bis 4 Jahre

Die Baby - und Kleinkinderkurse dauern 16 Wochen.  Nach Absprache, Einstieg während des Kurses möglich

(Ausnahme Kurs 3 - 4 resp. 4,5 Jahre).

Kleinkindschwimmen dient der gesunden körperlichen, motorischen, geistigen, seelischen und sozialen Entwicklung des Kindes und wird immer gemeinsam mit einem Elternteil ausgeführt. Die Lektionen sind so aufgebaut, dass der optimale Übergang ins Kinderschwimmen gewährleistet ist.

Kursdaten:

30.01. - 26.06.2023

14.08. - 14.12.2023

Dienstag: 17 .10. - 19.12.23 (10 Lektionen)

 

Kurskosten:

CHF 288.00 für 16 Lektionen ohne Eintritt Hallenbad, jedes weitere Kind pro Familie CHF 10.00 Reduktion (im gleichen Semester)

Montag:

17.30 - 18.00 Uhr       4 - 12 Monate

18.00 - 18.30 Uhr       1 - 2 Jahre     (findet im 2. Semester 23 nicht statt)

18.30 - 19.00 Uhr       2 - 3 Jahre     (findet im 2. Semester 23 um 18.00h statt)

19.00 - 19.30 Uhr       3 - 4,5 Jahre  (findet im 2. Semester 23 um 18.30h statt)


Die Dienstagskurse können aus organisatorischen Gründen erst nach den Herbstferien starten.

Der Kurs beinhaltet 10 Lektionen (bis 19.12.23) und kostet CHF 180.00. 

(Es gibt die Möglichkeit, bis zu den Herbstferien, den Kurs am Donnerstagmorgen zu besuchen).

Dienstag: 

09.00 - 09.30 Uhr       3 - 4,5 Jahre  

09.30 - 10.00 Uhr       2 - 3 Jahre
10.00 - 10.30 Uhr       1 - 2 Jahre
10.30 - 11.00 Uhr       4 - 12 Monate


Mittwoch:

17.00 - 17.30 Uhr       4 - 12 Monate
17.30 - 18.00 Uhr       1 - 2 Jahre
18.00 - 18.30 Uhr       2 - 3 Jahre
18.30 - 19.00 Uhr       3 - 4,5 Jahre


Donnerstag:

09.00 - 09.30 Uhr       3 - 4,5 Jahre (findet nur bis zu den Herbstferien 2023 statt)
09.30 - 10.00 Uhr       2 - 3 Jahre
10.00 - 10.30 Uhr       1 - 2 Jahre
10.30 - 11.00 Uhr       4 - 12 Monate (findet nur bis zu den Herbstferien 2023 statt)



Je nach Bedarf kann das Angebot vom Programm variieren. Kurszeitenänderungen vorbehalten.

Informationsschreiben

In unserem Unterricht ist es schwierig allen Teilnehmenden die wichtigen Informationen zu vermitteln (Hallenbadakustik, Zeit, Unterrichtssituationen), daher sind uns die weiteren Kommunikationen wichtig.
Wir unterrichten nach dem Konzept vom Dachverband der Schweiz www.swimsports.ch, dort finden Sie auch weitere interessante Informationen.

 

Hauptziele in Kleinkindschwimmen:

Gewöhnung der Eltern an den sichereren Umgang mit dem Kind im Wasser. Handhaltungen und Griffe für die Bauchlage, Rückenlage und Seitenlage (im Wasser kann man sich dreidimensional bewegen). Damit erreichen wir ein optimales Vertrauen, dies ist die Basis zur Einführung vom Kernmodell Schwimmen (Grundlagentests Krebs - Eisbär).  Ob Atmen, Schweben (ohne Hilfs-Auftriebsmittel), Gleiten oder Antreiben, alle vier Elemente sind gleichwertig. Das Kennenlernen der Grundlagen motorischer, koordinativer Förderung ist für uns sehr wichtig.  Genau so wichtig ist für uns der Rhythmus, eine Fähigkeit, die man schon im Mutterleib fördern kann;  daher bauen wir Lieder und Verse in unsere Lektion ein.  Im Wasser kann sich das Kleinkind eigenständig bewegen und Bewegungen ausführen,  die ihm "an Land" alleine nicht möglich wären; es überwindet seine Hilflosigkeit, es gibt ihm Selbstvertrauen. Das ist in der heutigen Zeit sehr wichtig.

 

Wir sind sehr bemüht, unseren Unterricht fortlaufend zu optimieren und sind Ihnen dankbar, wenn Sie uns Ihre Anliegen und Unklarheiten mitteilen.

Informationen / Empfehlungen für "Neueinsteiger"

  • Nahrungsaufnahme / Schoppen:
    Idealerweise 1,5 Stunden vor dem Unterricht
  • In der Kabine / Garderobe:
    In der Winterzeit ist es von Vorteil, die Babys vor dem Schwimmen zuerst auszuziehen, da die Kleinen rasch überhitzen und sich dadurch nicht mehr wohl fühlen.
  • Vor der Lektion:
    Gehen Sie vor der Lektion mit Babys nicht ins Wasser, da sie rasch auskühlen.
  • Nach dem Unterricht:
    Trocknen Sie die Ohren gut und föhnen Sie sie von der Seite (Achtung: beim Föhnen nicht zu nahe an die Ohren -> Verbrennungsgefahr)